Lernen | Bildung A5
-
Nächstes Jahr mehr Geld für Leiharbeiter
Leiharbeiter bekommen vom kommenden Jahr an mehr Geld. Am 1. Januar 2026 steigen die Löhne zunächst um 2,99 Prozent, teilt…
-
Immer mehr ausländische Auszubildende
Die Zahl neuer ausländischer Auszubildender in Deutschland ist 2024 deutlich um 17 Prozent gestiegen. Sie hat sich 2014 bis 2024…
-
Arabische Bücher in der Stadtbücherei von Tübingen
Von Bernhard Kirschner Büchereien können einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten leisten. Auch die Tübinger Stadtbücherei hat in ihrer…
-
Digitale Deutschkurse für ausländische Fachkräfte
Ausländische Fachkräfte können mit neuen kostenlosen Deutschkursen ihre Sprachkenntnisse verbessern. Die Online-Kurse richten sich an Beschäftigte in der Pflege, der…
-
300 Euro im Monat für fitte Azubis
Auszubildende mit guten Leistungen und Engagement können sich für ein Stipendium bewerben. Es beträgt drei Jahre lang 300 Euro im…
-
Frauen finden in die Berufswelt
Migrantinnen können sich in einem Kurs an der Reutlinger Volkshochschule auf eine berufliche Zukunft vorbereiten. Beginn ist am Montag, 29.…
-
Azubis: Herkunft zählt mehr als Noten
Was viel ahnten, ist jetzt wissenschaftlich belegt: „Herkunft schlägt Leistung“ – so fasst die Universität Siegen die Ergebnisse einer Studie…
-
Zusätzliche Millionen für Integrationskurse
Das Bundesfinanzministerium hatte für 2025 rund 763 Millionen Euro für Integrationskurse vorgesehen. Daran gab es Kritik. Jetzt wird das Ministerium…
-
Die Bahn sucht künftige ElektronikerInnen
Die DB Regio bietet Geflüchteten und MigrantInnen mit Arbeitserlaubnis kostenlos eine Qualifizierung zum Elektroniker in Stuttgart an. Allerdings müssen Interessierte…
-
Infos zum Studium im Ländle auf Russisch
In Baden-Württemberg gibt es mehr als 70 Hochschulen mit unzähligen Fachrichtungen. In einem Online-Vortrag auf Russisch können sich Interessierte über…
-
Langsam Deutsch lernen: Integrationskurs mit mehr Zeit
Für MigrantInnen, die mehr Zeit zum Deutsch lernen brauchen, bietet der Tübinger Verein Infö einen speziellen Integrationskurs an. Beginn ist…
-
Reden über Themen, die Frauen bewegen
Neu nach Tübingen zugewanderte oder geflüchtete Frauen mit Kindern haben viele Fragen – zu Kita oder Schule, zum Gesundheitssystem oder…
-
Integrationskurs für künftige AltenpflegerInnen
In einem Integrationskurs in Rottenburg sind noch Plätze frei. Er wendet sich an diejenigen, die eine Ausbildung in der Altenpflegehilfe…
-
Viele fallen durch: Führerschein wird immer teurer
Von Brigitte Gisel Am Ende war es ein klassischer Fehler: „Ich sollte von einer Nebenstraße in eine größere Straße abbiegen…
-
Eltern: Mit dem Baby in die Spielgruppe
Wenn ein Baby auf die Welt kommt, ist in den meisten Familien die Freude riesengroß. Für die Mütter wird es…
-
Frauen für die Arbeitswelt stärken
Verschiedene Arbeitsbereiche kennenlernen, sich ausprobieren, eigene Kompetenzen weiterentwickeln: All das ist möglich beim kostenlosen Kurs „Frauen stark am Werk“. Das…
-
Mit einem Praktikum Jobchancen verbessern
Wer beruflich durchstarten will, aber beispielsweise noch warten muss, bis seine Zeugnisse in Deutschland anerkannt werden, kann mit einem Praktikum…
-
Führerschein: Arbeitsagentur zahlt nur selten
Ein Führerschein fürs Auto kann ganz schön teuer werden. Zwischen 2000 und 4000 Euro liegen die Kosten für die Klasse…
-
Sprachkurs für künftige ErzieherInnen
ErzieherInnen in Kindertagesstätten sind sehr gesucht. Um auch Menschen mit Migrationshintergrund diese Berufschance zu eröffnen, startet Mitte September der dritte…
-
Anerkennungsberatung: Neustart im alten Beruf
Kann man mit seinem Studium oder seiner Berufsausbildung aus der Ukraine, aus Syrien oder Afghanistan in Deutschland arbeiten? In vielen…
-
Infos zur Ausbildung im Handwerk
Handwerk ist vielfältig. Und: Die Betriebe suchen Auszubildende. Zwei Gründe für junge Leute, den Infoabend zum Thema „Ausbildung im Handwerk“…
-
Die Grammatik von Exil und Integration
von Nasir Serrikashkawij Der Übersetzer und Journalist Nasir Serrikashkawij ist seit kurzem Teil des Redaktionsteams von tuenews INTERNATIONAL. In diesem…
-
Gründerinnen-Beratung am 13. Mai in Tübingen
Die Kontaktstelle „Frau und Beruf Neckar-Alb“ bietet eine einstündige Beratung für Nachwuchsgründerinnen am 13. Mai in Tübingen an. Ulrike Landmann…
-
Land fördert Projekte für zugewanderte Frauen
Baden-Württemberg möchte Mädchen und Frauen mit Zuwanderungsgeschichte stärken. Deshalb fördert das Sozialministerium landesweit 20 Projekte. Es geht darum, die Frauen…
-
Vortragsreihe zum Krieg in der Ukraine
Mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt sich im Sommersemester die Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Ukraine“ des Slawischen Seminars der Uni Tübingen.…
-
Job- und Ausbildungsmesse für Geflüchtete
Die Stadt Mössingen, das Jobcenter und der Landkreis Tübingen laden zu einer Job- und Ausbildungsmesse ein. Sie findet am Mittwoch,…
-
Für wen sich ein Fernstudium in Deutschland lohnt
Ein Fernstudium ist eine moderne Studienform, bei der Lerninhalte überwiegend online vermittelt werden. Studierende können orts- und zeitunabhängig lernen und…
-
Um das Recht auf Bildung beraubt
In Afghanistan hat ein neues Schuljahr begonnen. Doch nochmal 400.000 Mädchen dürfen nicht auf weiterführende Schulen gehen. Betroffen von dieser…
-
Frauen lernen Fahrrad fahren
Manche Migrantinnen sind noch nie geradelt. Das können sie jetzt ändern. Die Volkshochschule (VHS) Rottenburg bietet speziell für Geflüchtete einen…
-
Alles übers Schulsystem und Ausbildungen
Schulen funktionieren in jedem Staat anders. Auch Ausbildungen unterscheiden sich je nach dem Herkunftsland. Speziell für Eltern, die nach Deutschland…
-
Deutsch-ukrainisches Doppeldiplom
Die Universität Ulm und die Nationale Universität Charkiw W. N. Karasin haben ein gemeinsames Studienprogramm entwickelt. Es ermöglicht Studierenden, zwei…
-
Nachrichten vom Tübinger Österberg für die Region Neckar-Alb
Von Ute Kaiser Die erste Radiosendung aus Tübingen war 1950 zu hören. In den vergangenen 75 Jahren hat sich durch…
-
Für Ferien und Freizeit: der Landesfamilienpass
Der Landesfamilienpass Baden-Württemberg ist ein Angebot, das Familien ermäßigten oder kostenlosen Eintritt zu vielen kulturellen und Freizeiteinrichtungen ermöglicht. Ziel ist…
-
Klagen gegen gekürzte Asylbewerberleistungen erfolgversprechend
Menschen, die Asyl beantragt haben und deren Asylverfahren läuft, erhalten Sozialleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Diese Leistungen sind zum 1. Januar…
-
Mehr SyrerInnen arbeiten – auch als Fachkräfte
„Ohne Beschäftigte mit ausländischem Pass würden sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch größere Lücken zeigen“: Das schreibt die Bundeagentur für…
-
Fake News sind attraktiv – für unser Gehirn
Von Michael SeifertWarum sind Fake News so erfolgreich? Dieser Frage ist die Wissenschaftsredaktion des SPIEGEL nachgegangen und hat dazu Studien…
-
Falsche Fakten in Nachrichten entdecken
Jugendliche in Deutschland haben Schwierigkeiten, Falschmeldungen zu erkennen. Das zeigt eine Studie der Technischen Universität München. Und: Mehr als ein…
-
„Kompass 4“: Zwei Kriterien reichen fürs Gymnasium
Der Viertklässler aus dem Kreis Tübingen hat in den Mathearbeiten immer eine 1 oder 2 geschrieben. Doch beim Leistungstest „Kompass…
-
Kinder durch Verbot vor Social Media schützen?
Von Michael SeifertIn Albanien soll durch einen Beschluss der Regierung die Online-Plattform TikTok für ein ganzes Jahr gesperrt werden. Die…
-
Zweisprachige Kinder: Tipps für die Eltern
Mehrsprachigkeit ist in den meisten Ländern seit jeher normal. Auch in Deutschland gehört die Mehrsprachigkeit längst zum Alltag: Rund ein…
-
Zurück nach Syrien: Das Herz sagt geh, der Kopf schreit bleib
Die Fahrt mit dem völlig überfüllten Boot war das Grauen. Im Meer zwischen der Türkei und Griechenland sah die damals…
-
BAföG-Prämie zum Studienstart
Ab dem Wintersemester 2024/25 gibt es in Baden-Württemberg für BAföG-Berechtigte die Möglichkeit, eine einmalige Studienstarthilfe von 1.000 Euro zu beantragen.…
-
Mehr Ausländer- und Muslimfeindlichkeit
Im Westen Deutschlands hat die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen deutlich zugenommen und nähert sich damit den Einstellungen im Osten an.…
-
In vielen muslimischen Familien wird (auch) Deutsch gesprochen
Die deutsche Sprache ist für die Mehrheit von Eltern aus einem muslimisch geprägten Herkunftsland ein fester Bestandteil der Familiensprache geworden.…
-
Aufs Gymnasium nur nach „Kompass 4“-Test
Vor dem Wechsel ans Gymnasium in Baden-Württemberg steht diesmal eine Prüfung. ViertklässlerInnen müssen im Schuljahr 2024/2025 ihre Kenntnisse beim Test…
-
Deutsch lernen für den Einstieg ins Arbeitsleben
Berufssprachkurse der deutschen Sprache sind Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund, die dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können. Die…
-
Zum Tag der ukrainischen Sprache: Von ihren Ursprüngen bis heute
Von Yana Rudenko Am 27. Oktober wird in der Ukraine der Tag der ukrainischen Schrift und Sprache begangen. Zum zweiten…
-
Was tun, wenn Kinder nicht zur Schule können?
Hamza (14) hat sich beim Fußball einen Fuß verletzt. Was müssen seine Eltern tun, wenn er nicht in die Schule…