Arbeit | Jobcenter A6
-
Richtig bewerben erhöht Chancen auf Job
Wer eine Stelle sucht, muss sich bei dem Unternehmen meist schriftlich bewerben. Je besser die Bewerbung formuliert und präsentiert wird,…
-
Freiwilliger Sprachkurs für junge MigrantInnen erfolgreich
18 Berufsschülerinnen und -schüler aus verschiedenen Herkunftsländern haben die Sommerferien genutzt, während eines freiwilligen Intensivsprachkurses ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Laut…
-
Früh Integration durch Arbeit fördern
Von Ute KaiserSprache ist ein Schlüssel zur Integration – Arbeit auch. Ein Landkreis in Thüringen verpflichtet volljährige Asylbewerber, für 80…
-
Berufsmesse im Jobcenter Reutlingen
Über Umschulungen und Qualifizierungen informieren Anbieter am Mittwoch, 11. September, von 14 bis 16.30 Uhr bei der Bildungsmesse im Jobcenter…
-
Hilfsjobs trotz Uniabschluss
Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine sind berufstätig. Doch vor allem Frauen arbeiten oft in Hilfsjobs und in Teilzeit, obwohl…
-
Es gibt mehr als 1000 offene Lehrstellen
Das neue Ausbildungsjahr beginnt am 1. September. Interessierte haben weiter Chancen, eine Lehrstelle zu finden. Knapp 1600 Ausbildungsplätze waren bis…
-
Engpass beim Jobcenter Tübingen
Weil viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgefallen sind, ist das Jobcenter Tübingen in der Woche vom 5. bis 9. August für…
-
In den Ferien fährt kein Zug ins Ammertal
Bus statt Bahn: Das gilt in den Sommerferien von Dienstag, 30. Juli, bis Sonntag, 8. September, auf der Strecke zwischen…
-
Engpass beim Jobcenter Tübingen
Weil viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgefallen sind, ist das Jobcenter Tübingen in der Woche vom 15. bis 19. Juli für…
-
Mehr ausländische Abschlüsse anerkannt
In Deutschland werden immer mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt. Das geht aus einer Auswertung des Mediendiensts Integration hervor. So wurden 2022…
-
Arm trotz Vollzeitjob: Rassismus verstärkt Gefahr für Armut
Menschen, die stärker von Rassismus bedroht sind, weil sie als schwarze, asiatische oder muslimische Personen wahrgenommen werden, sind auch einem…
-
Kita lingua: Sprachkurs für künftige ErzieherInnen
Im Oktober 2024 startet ein Sprachkurs für Menschen mit Migrationshintergrund, die sich zu ErzieherInnen in Kindertagesstätten ausbilden lassen möchten. Das…
-
Job-Turbo: Arbeiten und Deutsch lernen
Lange Zeit galt in Deutschland die Regel: erst Deutsch lernen, dann Arbeit suchen. Inzwischen hat die Regierung ihre Strategie geändert.…
-
Seminar über Existenzgründung
Wie gründe ich ein Unternehmen? Antworten auf diese Frage gibt ein kostenloses Seminar für potentielle ExistenzgründerInnen. Es ist am Samstag,…
-
Fast zwei Drittel der 2015 Geflüchteten arbeiten
Immer wieder wird behauptet, dass zu wenige Geflüchtete Jobs haben. Das stimmt nicht, wie eine Studie des Nürnberger Instituts für…
-
Deutsches Stipendienprogramm für geflüchtete Forschende
Die Philipp-Schwartz-Initiative für akademische Flüchtlinge in Deutschland hilft schutzbedürftigen geflüchteten Forschenden aus der ganzen Welt mit Stipendien. Mit einem Stipendium…
-
Jobcenter: Reisen nur mit Genehmigung
Jobcenter-Kunden haben zwar keinen Anspruch auf „Urlaub“, sie dürfen aber maximal drei Wochen im Jahr wegfahren, ohne dass sie dafür…
-
Tagesmutter: Ein Beruf auch für Geflüchtete
Für Kinder ab einem Jahr haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Bei Kindern unter drei Jahren haben sie die…
-
Mehr als Streik: Was Gewerkschaften leisten
Gewerkschaften sind Vereinigungen, um die Interessen von Beschäftigten zu vertreten. Sie sind nach Branchen gegliedert und handeln mit den Vertretern…
-
Hilfe bei (Arbeits-)Unfällen
Ein Sturz mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit, ein Missgeschick beim Sportunterricht in der Schule oder eine Allergie…
-
Berufsberatung: Workshop für Mädchen
Zum Girls Day am 25. April lädt das Reutlinger Berufsinformationszentrum (BIZ) Mädchen ab 13 Jahren zu einem Workshop ein. Bei…
-
Promovieren in Deutschland
Die Verleihung eines Doktorgrades durch eine Universität wird als Promotion bezeichnet. Sie erfolgt im Rahmen eines bestimmten mehrjährigen Verfahrens, während…
-
Anmelden zum Azubi-Speed-Dating
Beim Speed-Dating lassen sich sogar Ausbildungsplätze finden. Das können SchülerInnen der Abschlussjahrgänge 2024 bis 2026 aller weiterführenden Schulen am Donnerstag,…
-
Tipps für Migranten auf Info-Messe „Berufswege“
Infos zu Wegen in den Beruf bietet die Messe „Berufswege“ am Dienstag, 19. März, von 9.30 bis 13.30 Uhr in…
-
Kostenloses Seminar zum Thema Existenzgründung am 16. Und 17. März
Wer sich für eine Existenzgründung interessiert und sich selbstständig machen möchte, kann kostenlos an einem Seminar der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH…
-
Warum ausländische Fachkräfte Deutschland vielfach wieder verlassen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) Tübingen und des SOKO Instituts Bielefeld beleuchtet die zunehmende Abwanderung…
-
SoTü-Jobfestival informiert über Sozialberufe
Informationen zu Berufen in Erziehung und Pflege bietet das SoTü-Jobfestival in Tübingen. Auftakt ist am 2. Februar um 17 Uhr…
-
Betriebsrat: Unterstützung am Arbeitsplatz
Betriebsräte sind dazu da, die Interessen der Belegschaft in einem Betrieb zu vertreten. Das Gremium darf bei vielen Entscheidungen im…
-
Kinderkrankentage telefonisch beantragen
Eltern können sich seit Mitte Dezember von ihrem Arzt auch telefonisch bestätigen lassen, dass sie ein krankes Kind zuhause betreuen…
-
Jobcenter fördert Coaching
Wenn die Voraussetzungen stimmen, unterstützt das Jobcenter Migranten, die ein berufliches Coaching in Anspruch nehmen möchten. Das Jobcenter stellt…
-
Wieder Krankschreibung per Telefon
PatientInnen mit leichten Symptomen können sich krankschreiben lassen, ohne in eine Arztpraxis zu gehen. Die telefonische Krankschreibung gilt – anders…
-
Immer mehr Geflüchtete haben Jobs – auch als Fachkräfte
Die Situation für Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat sich von 2016 bis 2020 deutlich verändert. 55 Prozent der geflüchteten…
-
Mindestlohn steigt 2024 auf 12,41 Euro
Der Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2024 um 41 Cent auf 12,41 Euro. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Zum 1.…
-
Urlaub verfällt nicht automatisch
Kurz vor Jahresende fragen sich viele Arbeitnehmer: Verfallen eigentlich meine restlichen Urlaubstage, wenn ich sie nicht bis Ende Dezember nehme?…
-
Hilfe in vielen Sprachen für Traumatisierte
Refugio kümmert sich um traumatisierte Flüchtlinge. Der unabhängige Verein begleitet die Betroffenen und ihre Angehörigen. Wichtig in Beratung und Therapie…
-
Einwanderung: Mehr Chancen für Fachkräfte
In Deutschland fehlen in vielen Branchen gut ausgebildete Menschen. Deshalb gibt es ein neues Gesetz, damit Fachkräfte einwandern können. Das…
-
Bürgergeld steigt ab 1. Januar 2024
Es ist beschlossen: Das Bürgergeld und die Sozialhilfe werden ab dem 1. Januar 2024 erhöht. Alleinstehende Erwachsene bekommen dann 563…
-
Kostenloses Seminar zum Thema Existenzgründung
Wer sich für eine Existenzgründung interessiert und sich selbstständig machen möchte, kann sich für ein Seminar anmelden, das am Samstag…
-
Job-Angeboten mit Super-Verdienst misstrauen
Wenig Arbeitsaufwand und viel Verdienst: Vor derartigen Job-Angeboten warnen die Polizei und Verbraucherzentralen. Diese Offerten sind in der Regel unseriös…
-
Gutscheine für berufliche Weiterbildung und Umschulung
Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter bieten Bildungsgutscheine für berufliche Weiterbildungen und Umschulungen an. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können ihre…
-
Steuer-ID: Eine Nummer fürs ganze Leben
Ohne Steuer-Identifikationsnummer (IdNr) geht in Deutschland (fast) nichts: Die elfstellige Kennziffer, die das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergibt, wird für…
-
Wenn das Kind krank ist, zahlt die Kasse
Ist das Kind krank, können Mütter oder Väter oft nicht arbeiten gehen, weil sie keine Betreuung finden. Bei Kindern, die…
-
Krank im Urlaub: Was gilt für ArbeitnehmerInnen?
Es passiert nicht selten, dass ArbeitnehmerInnen im Urlaub krank werden. Was ist dann zu tun? Das Bundesurlaubsgesetz schreibt für diesen…
-
Wenn ein Baby kommt: Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld
Erwerbstätige Frauen, die ein Baby bekommen, haben in Deutschland einen gesetzlichen Anspruch auf 14 Wochen bezahlten Mutterschutz, der die Zeit…
-
Geld fürs Alter: Rentenversicherung ist Pflicht
In Deutschland zahlen außer Beamten alle Beschäftigten von ihrem Arbeitslohn einen Beitrag an die gesetzliche Rentenversicherung. Davon erhalten sie –…
-
Wie man sich krankmeldet
Wer krank ist, kann nicht arbeiten. Damit es aber im Betrieb keinen Ärger mit Vorgesetzten gibt und der Lohn weiter…
-
Noch viele freie Lehrstellen im Handwerk
In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen sind derzeit noch mehr als 600 freie Ausbildungsplätze zu finden. Sie decken 130 Berufe…
-
Eine Lehrstelle finden mit dem IHK-Ausbildungsatlas
Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz spielt es oft auch eine Rolle, dass das Unternehmen nicht zu weit vom Wohnort…