Gesundheit A7
-

Jugendamt: Helfen statt strafen
Beim Thema Jugendamt zucken manche Eltern zusammen. Ist das nicht die Behörde, die den Eltern die Kinder wegnimmt? Nein, sagt…
-

Deutsch lernen trotz Sehbehinderung
Von Oleksandr MaishevDeutschland ist ein Land, in dem Sprache Türen öffnet. Sie schafft Chancen auf Arbeit, ermöglicht Begegnungen und hilft,…
-

Grippe und Covid-19: Neue Impfsaison hat begonnen
Wer sein Risiko senken will, sich mit Grippe und anderen Infektionskrankheiten anzustecken, kann sich jetzt wieder kostenlos bei Ärzten und…
-

Muslimische Seelsorge in Deutschland
In Deutschland gibt es zwei wichtige Angebote für muslimische Seelsorge: Seelsorge-BW in Baden-Württemberg und MuTeS bundesweit. Beide helfen Menschen in…
-

Gebärmutterhalskrebs früh erkennen
In Deutschland haben gesetzlich krankenversicherte Frauen ab dem 20. Lebensjahr jährlich Anspruch auf eine kostenlose Vorsorge-Untersuchung bei ihren FrauenärztInnen. Dazu…
-

Amt muss Kassenbeiträge übernehmen
Zumindest in dem einen Fall muss das Amt nun doch zahlen: Das Sozialgericht Heilbronn hat in einem Eilverfahren das Sozialamt…
-

Refugio sucht SprachmittlerInnen
Refugio ist ein psychosoziales Zentrum für traumatisierte Geflüchtete. Der unabhängige Verein kümmert sich um Betroffene und ihre Angehörigen. Ein wichtiger…
-

„Syla“: Beratung für Ukrainerinnen in Not
Der Verein „Frauen helfen Frauen e.V. Tübingen” bietet in Tübingen vertrauliche und kostenlose Beratung für Frauen an, die aus der…
-

Baden: Auch am Baggersee gelten Regeln
In Seen darf man baden – außer es ist ausdrücklich verboten. Das regelt das Wassergesetz in Baden-Württemberg. Einem Bad im…
-

Überweisung gilt für gesamte Behandlung
Eine Tübinger Klinik verlangte von einer Geflüchteten für das neue Quartal erneut eine Überweisung – obwohl nur eine Handverletzung weiterbehandelt…
-

Eltern: Mit dem Baby in die Spielgruppe
Wenn ein Baby auf die Welt kommt, ist in den meisten Familien die Freude riesengroß. Für die Mütter wird es…
-

Richtiges Verhalten in der Landschaft
Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Zeit für Spaziergänge, Radtouren und Aktivitäten im Freien, auch die landwirtschaftlichen Arbeiten nehmen…
-

Wenn Exhibitionisten Frauen belästigen
Es passiert immer wieder – wie jüngst am Hirschauer Baggersee: Ein Mann entblößt sich vor einer Frau und nimmt sexuelle…
-

Elektronische Patientenakte überall eingeführt
von Bernhard Kirschner Seit Ende April gibt es bundesweit die elektronische Patientenakte für gesetzlich Versicherte. Darin sollen alle medizinischen Daten…
-

Vortragsreihe zum Krieg in der Ukraine
Mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt sich im Sommersemester die Veranstaltungsreihe „Brennpunkt Ukraine“ des Slawischen Seminars der Uni Tübingen.…
-

Medikamente für Kinderklinik in Rivne
Medikamente im Wert von 10 000 Euro sind von Tübingen aus auf dem Weg in eine Kinderklinik in Rivne im…
-

Impfungen schützen eigenes und andere Leben
Impfungen können Krankheiten vorbeugen und Menschenleben schützen. Deshalb gibt es von Sonntag, 27. April, bis Samstag, 3. Mai, eine Impfwoche…
-

Krank im Job: Auf was es ankommt
Fieber, Kopfschmerzen, Bronchitis, Übelkeit – wer krank ist, kann nicht arbeiten. Damit zur Krankheit nicht noch Ärger am Arbeitsplatz kommt,…
-

Richtiges Verhalten nach einem Unfall
Ein Unfall kann jederzeit und unerwartet passieren. In Deutschland kracht es statistisch gesehen alle zwölf Sekunden, so der Automobilclub ADAC.…
-

Zahnfüllung nur noch ohne Amalgam
Seit Anfang dieses Jahres dürfen Zahnärzte in der ganzen EU ihren Patienten keine Zahnfüllungen mit Amalgam mehr einsetzen. Das hat…
-

In Baden-Württemberg lauern viele Zecken
Ganz Baden-Württemberg bis auf den Stadtkreis Heilbronn ist Zecken-Risikogebiet. Im milden Winter konnten sich diese Spinnentiere besonders gut verbreiten. Deshalb…
-

Polio-Viren im Abwasser: Minister rät Impfstatus zu prüfen
Auch in Baden-Württemberg wurden Polioviren im Abwasser nachgewiesen. Das hat das Landesgesundheitsministerium mitgeteilt und auf Abwasseruntersuchungen des Robert-Koch-Instituts hingewiesen. Der…
-

Wie sich Hijab und Niqab auf die Aufnahme von Vitamin D auswirken
Von Oula Mahfouz und Arne Schick1 Vitamin D ist ein entscheidender Nährstoff für die Bildung und den Erhalt gesunder Knochen,…
-

Vorsicht Jagd: Hauptsaison im Herbst
Der Herbst ist die Hauptzeit für die sogenannte mobile Jagd auf Rehe, Hirsche und Wildschweine. In den Jagdrevieren stößt man…
-

Mord an Frauen: „Fast jeden Tag ein Femizid“
Von Ute Kaiser„Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland häusliche Gewalt“: Das sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser…
-

Wie sich Hijab und Niqab auf die Aufnahme von Vitamin D auswirken
Von Oula Mahfouz und Arne Schick1 Vitamin D ist ein entscheidender Nährstoff für die Bildung und den Erhalt gesunder Knochen,…
-

Vorbereiten aufs Baby: Elternschule an der Frauenklinik
Die Elternschule des Mutter-Kind-Zentrums an der Universitätsfrauenklinik Tübingen bietet schwangeren Frauen und ihren Familien viele kostenlose Info-Veranstaltungen an. Sie sollen…
-

Ohne ausländische Arbeitskräfte würde Pflege nicht funktionieren
Von den 1,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Pflegebereich kommt ein Sechstel aus dem Ausland. Diese Menschen tragen dazu bei, dass…
-

Pilz-Experten warnen vor Sammeln mit Apps
Im Herbst sprießen die Pilze im Wald und auf Wiesen. Wer sie sammeln will, sollte die hiesigen Pilze gut kennen.…
-

Was tun, wenn Kinder nicht zur Schule können?
Hamza (14) hat sich beim Fußball einen Fuß verletzt. Was müssen seine Eltern tun, wenn er nicht in die Schule…
-

Atemwegserkrankungen auf Rekordhöhe
Schon in den ersten acht Monaten 2024 waren mehr erwerbstätige Versicherte der AOK krankgeschrieben als im ganzen vergangenen Jahr. Von…
-

Sprachprobleme beim Arztbesuch
ÄrztInnen müssen ihr PatientInnen verstehen, um die richtige Diagnose zu stellen. Im Gespräch können sie erfahren, wo Kranken etwas weh…
-

Kiffen verboten: Neuer Grenzwert für Cannabis am Steuer
Erwachsene dürfen seit April dieses Jahres legal kiffen – wenn sie das nicht gerade in der Nähe von Schulen oder…
-

Impfung gegen RS-Virus
Die Ständige Impfkommission rät, alle Neugeborenen und Säuglinge gegen das RS-Virus impfen zu lassen. Das hat das Gremium mitgeteilt. Die…
-

Tigermücke: aggressiv und tagaktiv
Manche Insekten, die im Zuge des Klimawandels nach Deutschland kommen, sind nicht nur lästig, sie gefährden auch die Gesundheit. Dazu…
-

Organspende-Register ist online
Seit März dieses Jahres gibt es die Möglichkeit, seine Entscheidung für oder gegen eine Organspende in einem zentralen Organspende-Register festzuhalten.…
-

Stillende Frauen und Zähne
Stillende Frauen profitieren auch in Bezug auf ihre Zahngesundheit von verschiedenen Vorteilen bei Krankenversicherungen. Eine gute Zahngesundheit ist während der…
-

Gesundheitsrisiko durch Hantaviren
Im Frühjahr putzen viele Menschen die Wohnung gründlich und arbeiten im Garten. Dabei sollten sie vorsichtig sein, besonders von April…
-

Das Ziel der „Frühen Hilfen“: Dem Kind soll es gut gehen
Von Ute Kaiser Eltern werden und sein ist herausfordernd – vor allem, wenn die eigene Familie in einem weit entfernten…
-

Hilfe bei (Arbeits-)Unfällen
Ein Sturz mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit, ein Missgeschick beim Sportunterricht in der Schule oder eine Allergie…
-

Masernimpfpflicht: Verweigerern droht Bußgeld
Eltern, die ihre Kinder ohne Masernschutzimpfung oder überstandene Maserninfektion in die Schule schicken, droht im Kreis Tübingen ein Bußgeld von…
-

Fasten im Ramadan: bei schwerer Krankheit aussetzen
Muslime in aller Welt fasten während des Ramadans von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Doch was tun, wenn sie in dieser Zeit…
-

Zecken lauern schon auf Opfer
Zecken profitieren von milden Temperaturen im Winter. Deshalb sind die Blutsauger bereits früh in diesem Jahr aktiv. „Es gibt schon…
-

Wie sich Hijab und Niqab auf die Aufnahme von Vitamin D auswirken
Von Oula Mahfouz und Arne Schick1 Vitamin D ist ein entscheidender Nährstoff für die Bildung und den Erhalt gesunder Knochen,…
-

Kinderkrankentage telefonisch beantragen
Eltern können sich seit Mitte Dezember von ihrem Arzt auch telefonisch bestätigen lassen, dass sie ein krankes Kind zuhause betreuen…
-

2024 weniger Kinderkrankentage
Väter und Mütter können vom kommenden Jahr an nur noch jeweils 15 Tage im Jahr zuhause bleiben, um ihr krankes…
-

Schnell zur neuen Krankenkassenkarte
Wer seine Krankenkassenkarte – die elektronische Gesundheitskarte eGK – verloren hat, muss unbedingt bei seiner Krankenkasse eine neue beantragen. Das…
-

Wieder Krankschreibung per Telefon
PatientInnen mit leichten Symptomen können sich krankschreiben lassen, ohne in eine Arztpraxis zu gehen. Die telefonische Krankschreibung gilt – anders…
