Lernen | Bildung A5
-
In vielen muslimischen Familien wird (auch) Deutsch gesprochen
Die deutsche Sprache ist für die Mehrheit von Eltern aus einem muslimisch geprägten Herkunftsland ein fester Bestandteil der Familiensprache geworden.…
-
Aufs Gymnasium nur nach „Kompass 4“-Test
Vor dem Wechsel ans Gymnasium in Baden-Württemberg steht diesmal eine Prüfung. ViertklässlerInnen müssen im Schuljahr 2024/2025 ihre Kenntnisse beim Test…
-
Deutsch lernen für den Einstieg ins Arbeitsleben
Berufssprachkurse der deutschen Sprache sind Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund, die dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können. Die…
-
Zum Tag der ukrainischen Sprache: Von ihren Ursprüngen bis heute
Von Yana Rudenko Am 27. Oktober wird in der Ukraine der Tag der ukrainischen Schrift und Sprache begangen. Zum zweiten…
-
Was tun, wenn Kinder nicht zur Schule können?
Hamza (14) hat sich beim Fußball einen Fuß verletzt. Was müssen seine Eltern tun, wenn er nicht in die Schule…
-
Studium Generale: Muslimisches Leben in Deutschland
Das Studium Generale der Universität Tübingen befasst sich in diesem Semester mit dem muslimischen Leben in Deutschland. Die Vorlesungsreihe wird…
-
Freiwilliger Sprachkurs für junge MigrantInnen erfolgreich
18 Berufsschülerinnen und -schüler aus verschiedenen Herkunftsländern haben die Sommerferien genutzt, während eines freiwilligen Intensivsprachkurses ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Laut…
-
Früh Integration durch Arbeit fördern
Von Ute KaiserSprache ist ein Schlüssel zur Integration – Arbeit auch. Ein Landkreis in Thüringen verpflichtet volljährige Asylbewerber, für 80…
-
Sprachprobleme beim Arztbesuch
ÄrztInnen müssen ihr PatientInnen verstehen, um die richtige Diagnose zu stellen. Im Gespräch können sie erfahren, wo Kranken etwas weh…
-
Staatssekretärin kritisiert die Kürzung der Mittel für Sprachkurse
„Diese Kürzungen sind ein entscheidender Fehler, wir werden um diese Mittel kämpfen!“, sagte Ute Leidig, Staatssekretärin im baden-württembergischen Sozial- und…
-
Schulschwänzen nach den Ferien hat Folgen
Später aus den Ferien zurückkommen, weil Reisen dann billiger sind: Das kann für Eltern von Schulkindern teuer werden. In Baden-Württemberg…
-
Iran schließt Deutsches Sprachinstitut in Teheran
Das Klima zwischen dem iranischen Regime und Deutschland wird kälter. Polizeikräfte haben in Teheran das Deutsche Sprachinstitut geschlossen und versiegelt.…
-
Es gibt mehr als 1000 offene Lehrstellen
Das neue Ausbildungsjahr beginnt am 1. September. Interessierte haben weiter Chancen, eine Lehrstelle zu finden. Knapp 1600 Ausbildungsplätze waren bis…
-
Ministerin: Sprachkurse für Geflüchtete gehen an Wirklichkeit vorbei
Die baden-württembergische Ministerin für Justiz und Migration Marion Gentges (CDU) bedauerte bei ihrem Redaktionsbesuch bei tuenews INTERNATIONAL am 31. Juli…
-
Justizministerin Gentges: Weniger Geld bei Integrationskursen
Wenn der Bund tatsächlich das Geld für Integrationskurse wie geplant von 1,1 Milliarden auf 500 Millionen Euro zusammenstreicht, wird das…
-
Immer mehr machen Integrationskurse
Im Jahr 2023 haben deutlich mehr Menschen einen Integrationskurs absolviert als im Jahr zuvor. Die Zahl der Teilnehmer stieg laut…
-
Tagesschau-Nachrichten in einfacher Sprache
Die Tagesschau hat die Sendung „Tagesschau in einfacher Sprache“ gestartet. Die Sendung ist die erste tägliche Nachrichtensendung im Fernsehen dieser…
-
Mehr ausländische Abschlüsse anerkannt
In Deutschland werden immer mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt. Das geht aus einer Auswertung des Mediendiensts Integration hervor. So wurden 2022…
-
Kostenloses Schulstarterkit: Anmeldeschluss 12. Juli
Ein Schulstarterkit soll Erstklässlern aus finanziell benachteiligten Familien den Start ins Schulleben erleichtern. Es bietet eine kleine Erstausstattung für das…
-
Übersetzer-Datenbank
In den meisten Fällen verlangen deutsche Behörden wie Ausländer- und Sozialämter oder Bildungseinrichtungen von amtlichen Dokumenten aus dem Ausland eine…
-
Deutschland verstehen: gratis und online
Die Videojournalistin Franzi Heiler hat ein Ziel: MigrantInnen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern, damit sie ein eigenständiges Leben aufbauen…
-
Kita lingua: Sprachkurs für künftige ErzieherInnen
Im Oktober 2024 startet ein Sprachkurs für Menschen mit Migrationshintergrund, die sich zu ErzieherInnen in Kindertagesstätten ausbilden lassen möchten. Das…
-
Job-Turbo: Arbeiten und Deutsch lernen
Lange Zeit galt in Deutschland die Regel: erst Deutsch lernen, dann Arbeit suchen. Inzwischen hat die Regierung ihre Strategie geändert.…
-
Deutsches Stipendienprogramm für geflüchtete Forschende
Die Philipp-Schwartz-Initiative für akademische Flüchtlinge in Deutschland hilft schutzbedürftigen geflüchteten Forschenden aus der ganzen Welt mit Stipendien. Mit einem Stipendium…
-
Wichtig bei einem Hochschulwechsel: Anerkennung bereits erbrachter Leistungen
Bei einem Hochschulwechsel ist es für Studierende sehr wichtig, bereits an ihrer vorherigen Hochschule erbrachte Studienleistungen auf ihr weiteres Studium…
-
Studium: Vor der Uni zur Deutschprüfung
Geflüchtete dürfen in Deutschland grundsätzlich studieren. Vor allem, wer eine Asylberechtigung hat oder einen anderen sicheren Aufenthaltsstatus, hat gute Chancen.…
-
Berufsberatung: Workshop für Mädchen
Zum Girls Day am 25. April lädt das Reutlinger Berufsinformationszentrum (BIZ) Mädchen ab 13 Jahren zu einem Workshop ein. Bei…
-
Promovieren in Deutschland
Die Verleihung eines Doktorgrades durch eine Universität wird als Promotion bezeichnet. Sie erfolgt im Rahmen eines bestimmten mehrjährigen Verfahrens, während…
-
Viele Bildungswege nach der Grundschule
Von Majd Kanjou Welche weiterführende Schule ist die richtige für unser Kind? Das fragen sich viele Eltern von ViertklässlerInnen in…
-
Muss oder kann: Einschulung in Baden-Württemberg
Die Einschulung ist für Eltern und Kinder ein wichtiger Einschnitt im Leben. Die folgenden Regeln sieht das Schulgesetz in Baden-Württemberg…
-
Vorbereitungskurs für Erziehungsbildung
„KITA Lingua“ in Tübingen bietet Flüchtlingen die Chance, sich sprachlich auf das Deutsch-Niveau B2 vorzubereiten. Das ermöglicht eine Ausbildung im…
-
Kostenlose ukrainische Sprach- und Literaturkurse an der Universität Tübingen
Auch in Tübingen kann man jetzt Ukrainisch lernen: Vom 16. Oktober an bietet das Slawische Seminar der Universität für Studenten…
-
Stipendien für das Studium in Deutschland
Das Studium in Deutschland ist teuer. Studenten brauchen Geld für Miete, Lebensmittel, die Mensa, den Semesterbeitrag und Studienmaterialien. Wer nicht…
-
Neues Sprachprojekt für Geflüchtete, die studieren möchten
„Starthilfe Deutsch“ ist ein neues Projekt, das besonders begabten jungen Geflüchteten aus dem Raum Stuttgart in akademischen Deutschkursen in kurzer…
-
Bildungschancen für Zuwanderer-Familien verbessern
Das Tübinger Interkulturelle Netzwerk Elternbildung Tübingen (kurz: INET) bekommt für die Jahre 2023 und 2024 insgesamt 25.398 Euro Fördergeld vom…
-
Kinder in den Hörsaal
Die Universität Tübingen bietet auch dieses Jahr wieder die Kinder-Uni an, eine Reihe von Vorlesungen für Kinder zwischen 7 und…
-
Studieren mit Kind
Viele Studierende haben eigene Kinder, die sie parallel zum Studium erziehen und großziehen. Um für Chancengleichheit zu sorgen, bieten Hochschulen…
-
Ukrainischer NMT jetzt auch in Deutschland möglich
In diesem Jahr können Ukrainer, die an einer ukrainischen Hochschule studieren möchten, in Deutschland einen obligatorischen nationalen Mehrfächertest (NMT) ablegen.…
-
Online-Anmeldung der Schulkindbetreuung ab dem Schuljahr 2023/2024
Ab dem Schuljahr 2023/2024 erfolgt die An-, Um- und Abmeldung zur Schulkindbetreuung in Grundschulen im Tübinger Stadtgebiet und in den…
-
Sprachenlernen im Tandem für Studierende
Die Uni Tübingen bietet ein Projekt für alle Sprachinteressierten: Das Sprachentandem ermöglicht es, sich mit Muttersprachlern zu treffen und so…
-
Duale Berufsausbildung: Sprungbrett in die Arbeitswelt
Ob Maurer, Bäckerin oder Bürokaufmann oder -frau: Um in diesen Berufen arbeiten zu können, absolviert man in Deutschland eine duale…
-
Energie-Einmalzahlung für Studierende
Ab Mitte März können Studierende und FachschülerInnen die 200 Euro Energiepreispauschale beantragen. Bereits jetzt können sie die benötigten Zugangsdaten für…
-
Deutschtest für Zuwanderer: neue Regeln
Speziell für MigrantInnen gibt es eine Sprachprüfung – den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ). Damit können sie Kenntnisse auf den Niveaus…
-
Studium plus Ausbildung an der Dualen Hochschule
Nach dem Abitur studieren oder doch eine Berufsausbildung machen? In Deutschland ist es möglich, beides zu kombinieren. Duale Hochschulen bieten…
-
Wie man Diplome anerkennen lässt
Fast jeder Migrant steht vor dem Problem, dass er in Deutschland seinen Schulabschluss, seine Ausbildung oder seinen Hochschulabschluss anerkennen lassen…
-
Schwimmen lernen in den Weihnachtsferien
In den Weihnachtsferien bietet die Initiative „Schwimmen für alle Kinder“ in Tübingen und Rottenburg wieder neue kostenlose Kurse für Kinder…
-
Viele Bildungswege nach der Grundschule
Von Majd Kanjou Welche weiterführende Schule ist die richtige für unser Kind? Das fragen sich viele Eltern von ViertklässlerInnen in…
-
So funktioniert das Naldo-Semesterticket
Für Studierende gibt es ein spezielles Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Dies ist auf der Website des Verkehrsverbunds Naldo nachzulesen.…