Gesellschaft | Engagement A8
-
Aus Hotel wird „Refugio“ – Geflüchtete beleben die Innenstadt
Von Michael Seifert Das „Refugio“ in Hechingen gilt als Vorzeigeprojekt für gelingende Integrationsarbeit mit Geflüchteten, spätestens seit es 2025 unter…
-
Stadtmuseum sucht Geschichten von Flucht und Migration
Fotos von der großen Reise, Briefe und Urkunden, die Stationen von Flucht oder Auswanderung zeigen: Das Stadtmuseum Tübingen sammelt Geschichten…
-
Interkulturelle Woche im Landkreis Tübingen
Die Interkulturelle Woche im Landkreis Tübingen findet in diesem Jahr vom 20. September bis 5. Oktober statt. Die vielfältigen Angebote…
-
Was Gewerkschaften machen
Gewerkschaften sind in Deutschland wichtige Organisationen, die sich für die Rechte und Interessen von ArbeitnehmerInnen einsetzen. Ihr Ziel: Gute Löhne,…
-
Offenes Beratungscafé in Tübingen
Im katholischen Gemeindezentrum St. Johannes gibt es jeden Freitag von 18.30 bis 19.45 Uhr ein offenes Beratungscafé. In der Bachgasse…
-
Refugio sucht SprachmittlerInnen
Refugio ist ein psychosoziales Zentrum für traumatisierte Geflüchtete. Der unabhängige Verein kümmert sich um Betroffene und ihre Angehörigen. Ein wichtiger…
-
„Syla“: Beratung für Ukrainerinnen in Not
Der Verein „Frauen helfen Frauen e.V. Tübingen” bietet in Tübingen vertrauliche und kostenlose Beratung für Frauen an, die aus der…
-
Manche Schwimmbäder verbieten Burkinis
Im Juli 2025 haben mehrere öffentliche Schwimmbäder in Baden-Württemberg neue Regelungen zur Badebekleidung eingeführt, darunter das Parkschwimmbad Lörrach und das…
-
„Vechornytsi“ für Frauen aus der Ukraine in Tübingen
Im Blauen Haus der Weststadt in der Herrenberger Straße 61 treffen sich jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr Frauen…
-
Baden: Auch am Baggersee gelten Regeln
In Seen darf man baden – außer es ist ausdrücklich verboten. Das regelt das Wassergesetz in Baden-Württemberg. Einem Bad im…
-
Aus unserer Redaktion – In Israel im Krieg…
Von Wolfgang Sannwald „Da warst du in einer total privilegierten Situation!“ Mit diesen Worten kommentiert eine tuenews-Kollegin, die 2016 aus…
-
25,2 Millionen Menschen in Deutschland mit Migrationshintergrund
Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen Über den Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund vorgelegt, wie der Mediendienst Integration berichtet. Demnach…
-
Beim Ankommen und im Alltag helfen
Unterstützung und Hilfe für alle – egal wo sie herkommen und welchen kulturellen Hintergrund sie haben: Das ist das Ziel…
-
Land fördert Projekte für zugewanderte Frauen
Baden-Württemberg möchte Mädchen und Frauen mit Zuwanderungsgeschichte stärken. Deshalb fördert das Sozialministerium landesweit 20 Projekte. Es geht darum, die Frauen…
-
Syrien hat eine neue Regierung
Fünf Jahre nach dem Sturz von Machthaber Assad soll es freie Wahlen in Syrien geben – so die Erklärung von…
-
MigrantInnen im neuen Bundestag unterrepräsentiert
73 Abgeordnete im gerade gewählten neuen Bundestag haben einen Migrationshintergrund, das entspricht einem Anteil von 11,6 Prozent. Dies zeigt eine…
-
Um das Recht auf Bildung beraubt
In Afghanistan hat ein neues Schuljahr begonnen. Doch nochmal 400.000 Mädchen dürfen nicht auf weiterführende Schulen gehen. Betroffen von dieser…
-
Deutschland wieder mit Botschaft in Damaskus
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis90/Die Grünen) hat am 20. März die deutsche Botschaft in Damaskus wieder eröffnet. Das berichten deutsche Medien…
-
Nachrichten vom Tübinger Österberg für die Region Neckar-Alb
Von Ute Kaiser Die erste Radiosendung aus Tübingen war 1950 zu hören. In den vergangenen 75 Jahren hat sich durch…
-
Internationale Wochen gegen Rassismus im Landkreis Tübingen
Jährlich wird am 21. März der internationale Tag gegen Rassismus begangen. Rund um diesen Aktionstag werden bundesweit die Internationalen Wochen…
-
8. März: Frauen kämpfen gegen Diskriminierung
Alle Jahre wieder: Am Internationalen Frauentag kämpfen Frauen für ihre Rechte. Der Aktionstag wird immer am 8. März gefeiert. Im…
-
Keine höhere Kriminalitätsrate durch Ausländer
Zugewanderte sorgen für eine höhere Kriminalitätsrate an dem Ort, wo sie wohnen, wird oft behauptet. Doch das stimmt so nicht,…
-
Drei Jahre Krieg in der Ukraine
Immer neue Menschen auf der Flucht Am 24. Februar jährt sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zum dritten Mal.…
-
Erster Besuch in Syrien zwölf Jahre nach der Flucht
Vor zwölf Jahren ist Dr. Youssef Kanjou mit seiner Familie vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflohen. Bis 2013 war der…
-
Gewalt gegen Geflüchtete und Muslime nimmt in Deutschland zu
In der aktuellen politischen Diskussion rund um das Thema Migration spielt Gewalt, die von Geflüchteten gegen Deutsche ausgeht, die Hauptrolle.…
-
Syrien ohne offiziellen Fernsehsender
Seit dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad am 8. Dezember 2024 senden keine offiziellen syrischen Fernsehsender mehr. Dadurch entsteht…
-
Warnstreiks in Tübingen: wieder keine Busse
Wegen eines Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi fahren am Dienstag und Mittwoch (11. und 12. Februar) in Tübingen von morgens bis…
-
Falsche Fakten in Nachrichten entdecken
Jugendliche in Deutschland haben Schwierigkeiten, Falschmeldungen zu erkennen. Das zeigt eine Studie der Technischen Universität München. Und: Mehr als ein…
-
Ein Lichtermeer für Demokratie in Tübingen
Der Tübinger Marktplatz und die Seitengassen waren am Freitag, 31. Januar, voll. Rund 4000 Menschen protestierten dort nach Angaben der…
-
Iran schiebt massenhaft nach Afghanistan ab
Der Iran hat seine Drohungen wahr gemacht. Schon im Dezember 2024 schob er mehr als 60.000 Afghaninnen ab. Sie hätten…
-
Digitaler Hass und Hetze gegen PolitikerInnen
Gewalt im Wahlkampf nimmt immer mehr zu. Im vergangenen Jahr wurde ein Europa-Abgeordneter der SPD zusammengeschlagen. In Tübingen hängen vor…
-
Vesperkirchen in Rottenburg und Tübingen starten
Von Bernhard KirschnerNicht nur ein kostenloses warmes Essen für Bedürftige – die Vesperkirchen in Rottenburg und Tübingen heißen alle willkommen,…
-
„Biodeutsch“ ist das Unwort des Jahres 2024
Das Wort „biodeutsch“ wird in sogenannten sozialen Medien oft verwendet. Es dient dazu, „Menschen vor dem Hintergrund vermeintlich biologischer Abstammungskriterien…
-
Bundestagswahl: Die Zweitstimme entscheidet
Deutschland hat nach China das größte Parlament der Welt. Im Bundestag sitzen aktuell 733 Abgeordnete – statt wie vorgesehen 598.…
-
Regime im Iran verhängt immer mehr Todesurteile
Der Iran hat im Jahr 2024 mehr Menschen hingerichtet wie seit langem: Mindestens 901 Todesstrafen wurden vollstreckt. Damit gilt der…
-
Zurück nach Syrien: Das Herz sagt geh, der Kopf schreit bleib
Die Fahrt mit dem völlig überfüllten Boot war das Grauen. Im Meer zwischen der Türkei und Griechenland sah die damals…
-
„Gute Stadt Tübingen“ drittplatziert beim Integrationspreis
Die Stadt hat „Gute Stadt Tübingen“, eine Initiative des orthodoxen Priesters Alexei Volchkov aus St. Petersburg, mit dem dritten Platz…